Musée Alpin Suisse

Expositions

Groenland
Tout va changer

Jusqu'en août 2026
Des masses de glace qui fondent à toute vitesse, un tourisme en plein essor, trois nouveaux aéroports en construction, des montagnes de déchets qui ne cessent de s’accumuler, des investisseurs mondiaux à la recherche de ressources minières : les changements du Groenland sont violents, impétueux et contradictoires. Mais qu’en pensent les personnes qui y vivent ? Comment faisons-nous face aux dilemmes et aux contradictions ? Une installation cinématographique qui nous transporte avec une bandeson originale du Groenland.

Repair
Bureau des souvenirs retrouvés

Jusqu’en janvier 2026
Que ce soit pour tourner le dos au consumérisme, encourager le développement durable ou adopter un certain mode de vie, le Bureau des souvenirs retrouvés vous fait découvrir ce qui se cache derrière la tendance actuelle de réparer des objets et sa signification pour les sports de montagne. Grâce à votre participation, nous recueillons des trucs et astuces pour prolonger le cycle de vie de vos équipements.
Eine Person hält eine GoPro-Kamera in der Hand. Im Hintergrund die Aare.

Blubbb
Les découvertes du plongeur de l'Aar Dave

A partir du 10 mai 2025
Celui ou celle qui met la tête sous l’eau en nageant dans l’Aar entend les pierres des Alpes rouler. Comme nulle part ailleurs, la baignade en rivière fait partie intégrante de la culture bernoise. L’exposition dans la salle Biwak permet au public de plonger dans l'univers de David Godio, ce Bernois passionné par la plongée dans l’Aar.
Aucune exposition

Souvenirs retrouvés online

La version en ligne du Bureau des souvenirs retrouvés présente des images et des récits en lien avec les éditions du projet de collecte participative Bureau des souvenirs retrouvés.

La sortie du dimanche
L’ALPS au col du Gothard

A partir du 1er juin
L’ ALPS vous accueille dans son lieu d’exposition installé au sommet du col du Gothard. L’exposition actuelle temporaire s’intitule « La sortie du dimanche ». Elle raconte, à l’aide d’images de films amateurs, le grand bonheur des voyages en voiture et des excursions au col dans les années 1920 à 1980, lorsque même les bouchons étaient encore vécus comme une véritable aventure.

Tutoyer les limites
En expédition avec Erhard Loretan

29 juin 2024 – 06 avril 2025
Pour la première fois, l’ALPS donne un aperçu des journaux et films originaux de l’alpiniste de l’extrême Erhard Loretan. L’exposition permet de vivre (presque) physiquement la préparation et les prouesses sportives de ce « maniaque » en montagne, et nous interpelle également sur les possibilités et les limites de notre volonté de performance.

check-in check-out
L’hospitalité dans tous ses états

Jusqu'au 19 mai 2024
L’exposition « Check-in Check-out » présente une magnifique sélection du fichier des hôtes historique en version originale. Par la même occasion, elle fait un pont avec la culture de l’évaluation à l’ère numérique, où les clients peuvent donner des notes sans détour à leurs hôtesses et hôtes sur des portails publics.
Skultptur Global Wire des Künstler:innenkollektiv Fragmentin: Ein künstlicher Eisbohrkern in einem Stein.

Fiktionen im Untergrund
SAC-Kunstpreis für Fragmentin

Raum Biwak 01.07.– 03.09.2023
Stromleitungen, Glasfaserkabel und Wasserrohre – die Infrastruktur unserer digitalen Gesellschaft erreicht heute auch die Berge. Welche archäologischen Überreste davon werden zukünftige Generationen im Untergrund finden?

Après-Lift
Skiberge im Wandel

Raum Biwak 17.12.2022 – 28.05.2023
Am Anfang war der Berg. Aus Bergen wurden Skiberge. Aus Skibergen Liftberge. Und als der Schnee immer weniger wurde, wurden die Liftberge wieder zu Skibergen. Und dort, wo der Schnee inzwischen ganz fehlt, bleibt der Berg zurück.

Heimat
À la recherche de traces à Mitholz

Jusqu’au 11 août 2024
Le sort de Mitholz émeut la Suisse. Une grande partie de sa population devra partir en 2025 pendant au moins dix ans. Pour de nombreux habitants et habitantes de ce village, cela signifie devoir quitter leur « chez-eux ». Certains d’entre eux ont travaillé en étroite collaboration avec l’ALPS pour mettre sur pied une exposition qui retrace l’histoire mouvementée de la commune et dans laquelle les voix des personnes qui y habitent se font entendre.

Let's Talk about Mountains
Eine filmische Annäherung an Nordkorea

Einblick in Nordkoreas tägliches Leben –Filmische Mikrogeschichten erzählen von einem Alltag, wie er kaum in den Medien vorkommt. Vierzig Gespräche geben Menschen eine Stimme, die hinter dem politischen System und unseren Bildern davon zu verschwinden drohen.

Raclette
L'excellent fromage de montagne

Die Deutschschweizer:innen essen ihn nur im Winter, in der Romandie hat er das ganze Jahr Saison: der Raclettekäse. Das Alpine Museum der Schweiz widmet dem Raclette du Valais AOP eine Ausstellung. Seit 2007 besitzt der Walliser Käse aus Rohmilch eine geschützte Ursprungsbezeichnung.
Historisches Foto. Drei Personen fahren Ski

Skivirus
Eine Spurensicherung

22. Januar – 1. Mai 2022
Das Skivirus breitet sich in den 1930er Jahren rasant im Alpenraum aus und wird zum Lebensgefühl einer jungen Generation. Die Ausstellung zeigte die Skifotografie von Gyger& Klopfenstein und stellte ihr Videos zur neuen Pionierzeit des Skifahrens im heutigen China gegenüber.

Auf Pirsch
Vom Handwerk der Jagd

Raum Biwak: 26.08.2021 – 01.01.2022
Die Ausstellung machte sich auf die Spur von Jäger:innen und fragte: Was treibt sie an? Welche Beziehung haben sie zum gejagten Tier? Welches Wissen benötigt es für die Zerteilung des Tieres? Und weshalb jagt man heute überhaupt noch?

Frauen am Berg
Fundbüro für Erinnerungen

04.12.21 – 01.10.23
Frauen sind schon immer genau so begeistert, so virtuos und unerschrocken auf Berge gestiegen wie Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen Nr. 2 will dies ändern und nimmt rund vierzig «Frauen am Berg» aus der Sammlung des Alpinen Museums in den Blick.

Constructive Alps
Nachhaltiges Bauen im Alpenraum

Raum Biwak 07.11.2020 – 07.032021
Die Ausstellung «Constructive Alps» im Raum Biwak setzte für die fünfte Ausgabe des gleichnamigen alpenweiten Architekturpreises für nachhaltiges Sanieren und Bauen den thematischen Schwerpunkt «Bauen für das Klima».

Fragmentarium Alpinum
SAC-Kunstpreis an Gabriela Gerber und Lukas Bardill

Raum Biwak 11.09.2020 – 18.10.2020
Der voralpine Raum im Fokus: Die Ausstellung vereint zahlreiche Werke der über 20-jährigen Schaffenszeit von Gabriela Gerber und Lukas Bardill in einer dichten Installation. Die beiden Kunstschaffenden erhielten 2020 den SAC-Kunstpreis.

Skifahren
Fundbüro für Erinnerungen

15.02.2020 – 28.02.2021
Bitte anbügeln. Ob du Pistenrowdy, Schönwetterfahrerin oder Stubenhocker bist, ob du im Skilager die Goldmedaille oder den Trostpreis abgestaubt hast: Besuche uns im Fundbüro für Erinnerungen, entdecke die Geschichten hinter den Dingen und hilf uns beim Füllen der Lücken.

Iran Winter
Abseits der Piste

Raum Biwak 22.11.2019 – 12.04.2020

Werkstatt Alpen
Von Macherinnen und Machern

18.10.2019 – 27.09.2020
Die Ausstellung «Werkstatt Alpen» stellt Handwerkerinnen und Handwerker aus den Schweizer Alpen vor. Sie schaffen mit Kreativität und Ausdauer nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch neue Perspektiven.

Echo
Der Berg ruft zurück

Raum Biwak 25.05.2019 – 27.10.2019
Biwak#24 ist eine Hör-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit Christian Zehnder, dem Musiker, Stimmkünstler und künstlerischen Leiter der Klangwelt Toggenburg entstand. Hauptexponat der Ausstellung sind Klänge, sieben Echoaufnahmen aus verschiedenen Regionen der Schweiz.

Die weisse Gefahr
Umgang mit Lawinen in der Schweiz

Raum Biwak 24.11.2018 – 11.04.2019
Kaum ein Land hat den Lawinenschutz so weit entwickelt wie die Schweiz. Doch auch neuste Technologien sind nur dank überlieferter Erfahrung und jahrhundertealtem Wissen wirksam. Eine Ausstellung über Tradition und Technik, Barryvox und Bauchgefühl.

Suiza existe
Eine Spurensuche in Esperanza, Argentinien

«Suiza existe» ist eine Spurensuche in der Stadt Esperanza des Jahres 2018. 32 Studierende des örtlichen Gymnasiums Colegio San José recherchierten ein Semester lang. Sie filmten, fotografierten, texteten und führten Interviews über das, was die Schweiz in Esperanza ausmacht.

Matterhorn Stories
Eine Ausstellung über den grössten Bücher-Berg

11.06.2018 – 28.10.2018
Zum Matterhorn erschienen Bergsteigerromane, Liebesgeschichten, Krimis, Comics und Theaterstücke, übersetzt in viele Sprachen, und laufend kommen neue Geschichten dazu. Im «Shelter» auf dem Gornergrat zeigt das Alpine Museum der Schweiz eine Auswahl davon.

Baustelle Fortschritt
Emil Zbinden und der Staumauerbau Grimsel-Oberaar

Raum Biwak 15.03.2018 – 19.08.2018
Der Bau der Staumauer Grimsel-Oberaar in den 1950er Jahren sorgte für Aufsehen und zog neben zahlreichen technik-begeisterten Schaulustigen auch Künstlerinnen und Künstler in ihren Bann. Unter ihnen der Holzstecher, Maler und Zeichner Emil Zbinden.

Schöne Berge
Eine Ansichtssache

23.02.2018 – 01.09.2019
«Schöne Berge. Eine Ansichtssache» zeigt 120 Bergbilder aus – von Ferdinand Hodlers «Aufstieg und Absturz» bis hin zu unbekannten Werken und Namen. Die Bilder stammen aus den letzten 250 Jahren und sind Ausdruck persönlicher Bergliebe der Malenden – aber auch Teil der populären Beziehungsgeschichte, die Menschen und Berge in der Schweiz verbindet.

Constructive Alps
Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen

Raum Biwak 22.10.2017 – 25.02.2018
Wiederbelebte Dorfkerne, regionale und nachwachsende Materialien, sorgfältiger Umgang mit bestehender Baukultur – nachhaltige Architektur hat viele Gesichter. Sie prägt die Identität von Orten und schafft Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen. Mit dem Architekturpreis «Constructive Alps» prämieren das Bundesamt für Raumentwicklung der Schweiz und das Amt für Umwelt des Fürstentums Liechten­stein alle zwei Jahre nachhaltige Sanierungen und Neubauten im Alpenraum.

Der Wolf ist da
Eine Menschenausstellung

Raum Biwak 13.05.2017 – 01.10.2017
Der Wolf ist zurück – und hält die Menschen auf Trab. Der Wolf als Migrant, der ungefragt über die grüne Grenze kommt. Der Wolf als Raubtier, das Wild und Schafe tötet. Der Wolf als Forschungsobjekt, das in Fotofallen tappt. Der Wolf als Rudeltier, das mit seinem sozialen Wesen fasziniert. Kein Tier ist den Ängsten und Sehnsüchten der Menschen so nah wie der Wolf.

Reklamekunst und Reiseträume
Anton Reckziegel (1865-1936) zurück in der Gegenwart

Raum Biwak 27.01.2017 – 23.04.2017
Für Biwak#18 haben sich junge Gestalterinnen und Gestalter mit dem frühen Vertreter der Werbegrafik Anton Reckziegel und den heutigen Anforderungen an die Tourismuswerbung auseinandergesetzt. Ein gemeinsames Projekt des Alpinen Museums der Schweiz und der Hochschule der Künste Bern.

Wasser unser
Sechs Entwürfe für die Zukunft

27.10.2016 – 07.01.2018
Wasser ist Energie, ist Leben, ist Alltag, ist Gut, ist da – Wasser formt und bestimmt unsere Existenz. Die Vorstellung der Schweiz als alpines Wasserschloss Europas sitzt in unseren Köpfen. Wiederkehrende Hitzesommer oder schneearme Winter stellen sie in Frage.

Wilde Küche
Ein kulinarischer Streifzug durch die Alpen

Raum Biwak 01.09.2016 – 08.01.2017
Wissen Sie, wie man aus Bergahorn-Blättern Sauerkraut macht? Wie ein Distel-Risotto zubereitet wird? Oder wie aus Flechten Suppen werden? Biwak#17 verwandelt sich in eine begehbare Speisekammer.

Triglav
Slowenien und sein Nationalberg

Raum Biwak 30.01.2016 – 28.03.2016
Einmal im Leben musst du auf dem Triglav stehen, so heisst es im slowenischen Volksmund. Mit 2864 m. ü. M. ist der Triglav der höchste Berg Sloweniens – als Symbol für die nationale Identität vergleichbar mit dem Matterhorn in der Schweiz.

Constructive Alps 2015
Nachhaltiges Sanieren und Bauen

Raum Biwak 31.10.2015 – 10.01.2016
«Constructive Alps 2015» zeigt: Nachhaltige Architektur in den Bergen prägt die Identität von Orten und schafft Räume, in denen sich Menschen wohl fühlen.

Die Erweiterung der Pupillen beim Eintritt ins Hochgebirge
Eine Filmcollage

03.10.2015 – 04.09.2016
Was wäre die Schweiz ohne den Schweizer Film? Und was wäre der Schweizer Film ohne die Berge? Das Alpine Museum der Schweiz wagt den Panoramablick. Es setzt Szenen aus 100 Schweizer Spiel-, Animations- und Kurzfilmen in einer kühnen Collage zu einer neuen Geschichte zusammen.

Bikini in den Bergen
Eine Tour de Pool durch die Alpenschweiz

Raum Biwak 05.07.2015 – 04.10.2015
Rund 100'000 Fotos der Kunstanstalt Brügger, Meiringen, sind seit 2013 im Besitz des Alpinen Museums der Schweiz. Erstmals gibt das Alpine Museum Einblick in den Bestand und präsentiert eine kleine Auswahl von 48 grossformatigen Farbfotografien.

Transit-Hotel
Tourismus nach Mass für chinesische Gäste

Raum Biwak 02.04.2015 – 28.06.2015
In 48 Stunden reisen chinesische ‚hurry groups‘ quer durch die Schweiz. Sie stellen eine wachsende Besuchergruppe im Tourismusland Schweiz dar – für sie hat der Architekturstudent Cyrill Chrétien der Hochschule Luzern das Transit-Hotel im alten Steinbruch in Brunnen/SZ entworfen.

Good News aus Afghanistan
Das Skiwunder von Bamiyan

Raum Biwak 20.12.2014 – 22.03.2015
«Hallo, fährt hier jemand Ski?» Die Frage des NZZ-Journalisten Christoph Zürcher steht am Anfang einer zündenden Idee: Ein Skirennen in Bamiyan, Afghanistan. 2011 findet die erste Afghan Ski Challenge mit einheimischen und wenigen ausländischen Rennläufern statt.

Bündnerfleisch
Alpenkulinarik vom Feinsten

Raum Biwak 20.09.2014 – 07.12.2014
Rechteckig, an der Bündner Bergluft getrocknet, von fester Konsistenz und tiefroter Farbe. Die Bündner haben’s nicht erfunden. Aber sie sind Meister in der Produktion. Seit Jahrhunderten produzieren sie exquisites Trockenfleisch, das über die Landesgrenzen hinaus begehrt ist.

Eugenie Goldstern
Die Sammlerin und ihre Sammlung

Raum Biwak 21.06.2014 – 07.09.2014
Ein Stier aus einer Astgabel, ein Schlitten mit Knochenkufen, eine Teufelsskulptur die Kinder erschreckt: Die Volkskundlerin Eugenie Goldstern hat um 1920 auf ihren Forschungsreisen in der Schweiz 104 Objekte gesammelt, die aus dem Alltag der Bergbevölkerung zu verschwinden drohten.

Tierra incognita
Kartenschatz aus Argentinien

Raum Biwak 14.12.2013 – 02.03.2014
Robert Helbling (1874-1954) war Bergsteiger, Gründungsmitglied des Akademischen Alpenclubs Zürich, Erstbegeher zahlreicher Routen in den chilenisch-argentinischen Anden, promovierter Geologe, Pionier der Stereophotogrammetrie, Kommandant des Vermessungsdetachements Gotthard im 1. Weltkrieg, später selbständiger Unternehmer und Mitbegründer der Firma Wild in Heerbrugg (heute Leica Geosystems).

Matratzenlager
531 m ü. M. – Schlafen im Museum

Raum Biwak 12.10.2013 – 24.11.2013
Im Projektraum Biwak erleben angemeldete Gruppen für eine Nacht echtes Hüttenschlafambiente. «Biwak#07» verwandelt sich vom 12. Oktober bis 24. November 2013 in ein Matratzenlager mitten in der Stadt Bern auf 531 m. ü. M. Geschlafen wird in den neu gebauten Kajütenbetten der künftigen Gspalten-hornhütte.

Constructive Alps
Nachhaltiges Sanieren und Bauen

Raum Biwak 30.08.2013 – 29.09.2013
Wie sieht zukunftsfähiges Bauen in den Bergen aus? Der vom Bundesamt für Raumentwicklung, Schweiz und dem Amt für Umwelt, Liechtenstein ausgeschriebene Architekturpreis «Constructive Alps» gibt Antworten und schärft das Bewusstsein für verantwortungsvolle Architektur. Das Biwak#06 präsentiert die 30 nominierten Projekte, die Innovation und Nachhaltigkeit verbinden.

City Mountains
Made in Taipei, Taiwan

Raum Biwak 24.05.2013 – 18.08.2013
Sie stehen an fast jeder Strassenecke Taipeis. Gemalte Berge. Der Himmel ist immer blau, die Natur intakt, die Bächlein rauschen. Rund um diese Bergwelt, die auf Elektroschaltkästen von Lichtsignalanlagen gemalt ist, tobt der Verkehr der Millionenstadt. Auftraggeber der Stadtverschönerung ist Taiwans staatlicher Elektrokonzern Taipower.

Himalaya Report
Bergsteigen im Medienzeitalter

25.04.2013 – 30.03.2014
Bergsteiger besteigen Berge und berichten darüber. Sie schreiben Bücher, machen Fotos, drehen Filme, halten Vorträge, bloggen, twittern und liken. «Himalaya Report» zeigt, wie diese Entwicklung begonnen hat und wo sie heute steht.

Helvetia Club
Die Berge und der Schweizer Alpen-Club

20.04.2013 – 30.03.2014 20. April 2013 bis 30. März 2014
Eine Schweiz ohne den SAC ist so undenkbar wie eine Schweiz ohne Berge. Der Schweizer Alpen-Club hat die Schweiz in den letzten 150 Jahren mitgestaltet und mitgeprägt. Er war Sportclub, Sprachenclub, Kulturclub, Politikclub und Naturclub in einem. Und er ist es heute noch. Mehr denn je.

Stille Orte
Das Klo im Hochgebirge

Raum Biwak 09.03.2013 – 12.03.2013
«Stille Orte» nennt der Alpinist, Physiker und Bergfotograf Marco Volken seine Serie von Hütten- und Biwaktoiletten. Sie stehen wie Kunstinstallationen in der Hochgebirgs-Landschaft. Mal gebastelt, mal vorfabriziert, mal urig, mal Plastik. Das Thema scheint ein Leichtgewicht.

Alpenshopping
Eine Instant-Sammlung

Raum Biwak 20.10.2012 – 24.02.2013
Das Alpine Museum hat Berge eingekauft. Das Matterhorn auf der Toblerone oder den Monviso auf den Biscotti. Biwak#3 präsentiert über 200 Food-Produkte mit bekannten und weniger bekannten Bergen auf der Verpackung. Wir gehen der Frage nach, wie Berge eingesetzt werden, damit ein Produkt erfolgreich ist.

Intensivstationen
Alpenansichten von Lois Hechenblaikner

28.09.2012 – 24.03.2013
Der Winter macht keine Pause. Pistenschneisen werden geschlagen. Kunstschnee-Speicherseen angelegt. Die Gletscher in Folien gepackt und übersommert. Der österreichische Fotograf Lois Hechenblaikner beschäftigt sich seit Jahren mit Wintermachern und Winternutzern.

The Yeosu Selection
Der Schweizer Auftritt an der Expo 2012 in Südkorea

Raum Biwak 29.06.2012 – 14.10.2012
Berge und Gletscher sind zentrale Elemente des Schweizer Auftritts an der Expo 2012 in Yeosu/Südkorea. Die Schweiz nutzt ihr Image vom sauberen Alpenland als Türöffner. Sie empfiehlt sich der viertgrössten Wirtschaftsmacht Asiens als Forschungs- und Handelspartnerin in der Gestaltung einer «nachhaltigen Zukunft».

Digital Oberland
Das interaktive Bergrelief

Raum Biwak 30.03.2012 – 24.06.2012
Das Biwak, das schnelllebigere Ausstellungsformat für kleine feine und experimentelle Ausstellungsthemen, beherbergt in seiner ersten Ausführung das Glanzstück der Reliefsammlung: Das 24m² grosse Berner Oberland-Relief von Simon Simon (1857 – 1925) wurde im 19. und 20. Jahrhundert an Welt- und Landesausstellungen inszeniert.

Berge versetzen
Eine Auslegeordnung

30.03.2012 – 26.08.2012
Alpenluft aus der Dose, Gämshörner im Rudel, eine Gletscherabdeckung vom Gemsstock, Hornschlitten, Hüttenbücher, Berggemälde in Öl, Thermosflaschen, Mount Everest-Expeditionskisten, Tesseln und Masken, Glasplattennegative…