Die Projektpartner:innen des ALPS stammen aus den vielfältigen Themenfeldern in denen die Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses angesiedelt sind: Gesellschaft und Politik, Natur und Umwelt, Raumentwicklung und Architektur, Tourismus und Wirtschaft, Bergsport, Kunst und Kultur. Mit einigen von ihnen wachsen langjährige Partnerschaften, andere sind von temporärem gegenseitigem Interesse geprägt. Gemeinsam ist ihnen ihr Engagement für aktuelle, gesellschaftlich relevante Bergthemen.
Die Übersicht befindet sich im Aufbau und wird laufend ergänzt.
alpentöne
Internationales Musikfestival, findet alle zwei Jahre in Altdorf, UR statt. Mit Musikerinnen und Musikern aus allen Ländern des Alpenbogens von Slowenien bis Okzitanien – oder noch von viel weiter her. Mit viel «Freude an der Tradition und Lust, sie auf den Kopf zu stellen, sie kräftig auszuschütteln und neu zu sortieren.»
Bergfahrt Festival Bergün
Das Bergfahrt Festival Bergün zeigt alle zwei Jahre während drei Tagen die ganze Bandbreite alpiner Kultur: Theater, Literatur, Film, Musik, Fotografie, bildende Kunst, Kunsthandwerk, Land-Art sowie deren Mischformen. Es ist in Bergün verwurzelt, bezieht alle Landesregionen ein und blickt auf den gesamten Alpenbogen.
CIRM
Das 2018 gegründete Centre interdisciplinaire de recherche sur la montagne (CIRM) gehört als interdisziplinäres Zentrum zur Universität Lausanne. 100 Forscher:innen und aktuell 30 Partner-Institutionen entwickeln hier ein Netzwerk und forschen zur Nachhaltigkeit in Berggebieten. Erkenntnisse werden regelmässig mit der Bevölkerung geteilt.
Fondazione Pro San Gottardo
Setzt sich für die Erhaltung der Kulturlandschaft des Gotthards ein. Dazu gehört das Museo Nazionale del San Gottardo auf Tessiner Boden. Das ALPS ist seit 2021 unser fester Ausstellungspartner.
IMMA
Die IMMA – International Mountain Museums Alliance mit Sitz in Turin – setzt sich durch fachliche Auseinandersetzung und gemeinsame Projekte für die Erhaltung, Erforschung und Förderung der Bergkultur ein. Dies insbesondere im Kontext aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel und der zunehmenden Komplexität gesellschaftlichen und politischen Handelns.
ISEK – Populäre Kulturen
Das ISEK – Populäre Kulturen verfügt über eine lange Tradition in der Erforschung alpiner Themen und in der Zusammenarbeit mit Museen in der Schweiz. Es setzt sich wie das ALPS für eine partizipative Forschung und Vermittlung ein.
Klangwelt Toggenburg
Die Klangwelt Toggenburg bietet einzigartige Erlebnisse zum Thema Klang, Resonanz, Brauchtum, Stimme und vielem mehr. Eingebettet in den Voralpen der Ostschweiz, ist sie geprägt von einer ursprünglichen Gesangs- und Musikkultur.
Kulturen der Alpen
Das Urner Institut Kulturen der Alpen widmet sich in der ganzen thematischen Breite den Besonderheiten des alpinen Raums – von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart.
Mountain Wilderness Schweiz
Mountain Wilderness Schweiz setzt sich seit über 30 Jahren für den Erhalt wilder Gebirgsräume ein. Die Berge sehen wir als Freiräume für Natur und Mensch gleichermassen. Als Alpenschutzorganisation bewegen wir Menschen dazu, die Berge verantwortungsbewusst, kompetent und rücksichtsvoll zu erleben, ohne Spuren zu hinterlassen.
Dept. für Zeitgeschichte
Das Departement für Zeitgeschichte der Universität Fribourg entwickelt Lehre und Forschung zur neueren Geschichte der Schweiz und international (19.–21 Jahrhundert). Die wissenschaftliche Tätigkeit ist offen, interdisziplinär und orientiert sich zunehmend an den Methoden der «Public History».
Blue Community
Das Netzwerk von Akteur:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Privatwirtschaft, Kirche, Wasserversorgung und Abwasserbehandlung setzt sich für einen verantwortungsvollen und gerechten Umgang mit der Ressource Wasser ein. Das ALPS trat anlässlich der Ausstellung «Wasser unser» bei.
Schweizer Netzwerk Public History
Das Schweizer Netzwerk Public History ist Teil einer
nationalen und internationalen Scientific Community und beteiligt sich
aktiv an der Weiterentwicklung von Geschichtsdidaktik und Public History
als eigenständige Disziplinen mit transdisziplinären Ausrichtungen.